Tourenskistöcke – 2 teilig vs. 3 teilig

Tourenskistöcke

2 teilig vs. 3 teilig

2-teilige Tourenstöcke sind stabiler, da sie weniger Einzelteile besitzen. Die Verbindungspunkte bzw. Klemmsysteme werden vor allem in technisch anspruchsvollen Passagen stark belastet – also genau dort, wo der Stock maximalen Halt geben muss. Weniger Verbindungspunkte bzw. Klemmen bedeuten daher geringere Anfälligkeit für technische Komplikationen und damit einen Sicherheitsgewinn. Muss Erste Hilfe geleistet und der Stock behelfsmäßig z.B. zum Bau eines Skischlittens eingesetzt werden, ist der zweiteilige Stock mit seinem Plus an Stabilität besser geeignet als dreiteilige Skitourenstöcke. Sie können zwar auf ein sehr kleines Maß reduziert werden, sind aber nur dann zu empfehlen, wenn sie im Rucksack verstaut werden müssen (z.B. beim Tourengehen mit Splitboard).


Ähnliche Artikel
Was du schon immer über die Ausrüstung wissen wolltest
Gewußt wie
Beiträge aus der Rubrik Tipps & Tricks

Skitour – die richtige Gehtechnik

Skitour die richtige Gehtechnik Das Gehen beim Skitouring sollte eine rhythmische, ruhige, fließende und damit ergonomische Bewegungsabfolge sein. Sie sollte automatisiert ablaufen, damit man sich auf essentielle Themen wie Spuranlage …

Weiterlesen

Touring Hacks mit Pros: Skitragetechniken

Es gibt Abschnitte beim Aufstieg bei denen es Sinn macht, die Tourenski abzuschnallen und auf dem Rücken weiter zu tragen. Dabei ist es wichtig, dass sie am Rucksack gut fixiert …

Weiterlesen
Andere interessieren sich auch für:
Bist du gut vorbereitet?