Tourenskistöcke – am besten ohne Schlaufen!

Tourenskistöcke – am besten ohne Schlaufen!

Studien zur Reduktion von Gefahren bei Lawinenabgängen weisen auch auf die Stockschlaufen hin. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass der Stock mit Teller wie ein Anker wirkt und Personen mit Händen in den Schlaufen tiefer verschüttet aufgefunden wurden.

Das Benutzen der Tourenstöcke ohne Schlaufen bedeutet also sowohl im Aufstieg als auch bei der Abfahrt durchaus einen Sicherheitsgewinn beim Skitourengehen. Insbesondere in Passagen mit erhöhtem Lawinenpotential. Auch bei Waldabfahrten ist der Verzicht auf Stockschlaufen ratsam. Schnell bleibt der Teller in einer Astgabel oder im Gestrüpp hängen, dann sind Verletzungen vorprogrammiert. Beim Stockeinsatz für viel Vortrieb oder zum Schieben bis weit hinter den Oberkörper ist die Schlaufe natürlich von Vorteil.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ähnliche Artikel
Was du schon immer über die Ausrüstung wissen wolltest
Gewußt wie
Beiträge aus der Rubrik Tipps & Tricks

Skitourenfelle – Tipps & Tricks für das Auf- und Abfellen

Skitourenfelle Tipps & Tricks für das Auf- und Abfellen Das Auf- und Abfellen der Steigfelle sollte man bei allen Witterungsverhältnissen beherrschen. Starker Wind, massiver Niederschlag oder extrem niedrige Temperaturen können …

Weiterlesen

Skitourenschuhe – Ausstieg und Lagerung

Skitourenschuhe Ausstieg und Lagerung Vor dem Aussteigen aus dem Skitourenschuh den Gehmechanismus aktivieren, das äußere Klettband, die Schnürsysteme und Schnallen öffnen. Die Schale an den oberen Abschlüssen mit den Händen …

Weiterlesen
Andere interessieren sich auch für:
Bist du gut vorbereitet?