Skitourenbindung vs. normale Bindung

Skitourenbindung vs. normale Bindung

Der größte Unterschied zur normalen Alpin-Skibindung ist die zusätzliche Gehfunktion der Tourenbindung. Sie kann für den Aufstieg entriegelt und zur Abfahrt arretiert werden und ist Grundvoraussetzung, um größere „Schritte“ beim Gehen machen zu können.

Skitourenbindungen besitzen zudem Aufstiegshilfen, eine Art Erhöhung, auf der der Schuh aufliegt, damit der Fuß bergauf nicht überstreckt. Da der Neigungswinkel der Anstiege ständig variiert, gibt es neben dem neutralen 0°-Modus meist zwei weitere Modi mit ca. 9° und ca. 14° Steighilfen. Tourenbindungen sind meist leichter, trotzdem robust, zuverlässig und einfach in der Bedienung. Wer bestmögliche Aufstiegsperformance sucht, entscheidet sich für ein besonders leichtes Pin-Modell, für optimale Abfahrtsperformance für eine Konstruktion, die überdurchschnittliche Kraftübertragung gewährleistet.


Ähnliche Artikel
Was du schon immer über die Ausrüstung wissen wolltest
Gewußt wie
Beiträge aus der Rubrik Tipps & Tricks

Tourenski – leichte Alleskönner

Tourenski leichte Alleskönner Tourenski sind meist besonders leicht gebaut, um Energie beim Aufstieg zu sparen. Das hat normalerweise auch Einfluss auf das Fahrverhalten. Unsere Rise-Tourenski sind allerdings so konstruiert, dass …

Weiterlesen

Harscheisenmontage

Harscheisen sind der Joker, wenn Steigfelle auf vereistem Untergrund nicht mehr halten und sind gerade in steilem, ausgesetztem Gelände sicherheitsrelevantes Equipment (siehe Harscheisen warum / wann / welche Breite). Wichtig …

Weiterlesen
Andere interessieren sich auch für:
Bist du gut vorbereitet?