Skitourenschuhe – so findet man den passenden Schuh

Skitourenschuhe – so findet man den passenden Schuh

Skitourengehen wird immer facettenreicher, deshalb wächst das Angebot an Tourenskischuhen stetig. Grob unterscheidet man drei Zielgruppen:

Skitourenwettkämpfer und Fitness-Skitourer: Hier zählt jedes Gramm und die Tourenschuhe sind z.T. sogar speziell auf das Bindungssystem eines Herstellers abgestimmt, um möglichst viel Gewicht zu sparen. Der Verriegelungsmechanismus bzw. das Umstellen von Geh- zum Abfahrmodus ist an das Schaftschnürsystem gekoppelt. Damit sollen die Handgriffe reduziert und wertvolle Zeit gespart werden. Oft werden Abstriche hinsichtlich Haltbarkeit, Fahrperformance, Komfort und Kompatibilität mit Steigeisen und Bindungssystemen in Kauf genommen. Tourenskischuhe dieser Kategorie wiegen unter 900 g pro Schuh.

Skitouringausrüstung-das-braucgst-du-foto3

Alpinisten: Der ambitionierte Skitourengänger braucht einen leistungsfähigen Alleskönner. Hoher Komfort, leichte Bedienbarkeit und Haltbarkeit, gute Abfahrts- und Aufstiegseigenschaften charakterisieren derartige Tourenskischuhe, die möglichst viel unter einen Hut bekommen. Das Gewicht liegt zwischen ca. 900 g bis ca. 1.600 g und es sind zwei bis drei Schnallen sowie eine solide Gummisohle verbaut (wie beispielsweise bei der Dalbello Quantum Linie). Fast alle Modelle sind mit den gängigen Tourenbindungs- und Steigeisensystemen kompatibel.

Freetourer mit starkem Abfahrtsfokus: Tourenskistiefel für diese Zielgruppe ähneln oft schon mehr einem Alpinschuh als einem Tourenskischuh. Flex, Einstellmöglichkeiten und Kraftübertragung auf den Ski sind wichtiger als die letzten 3° Schaftbeweglichkeit beim Aufstieg oder die durchgängige Gummisohle für besseren Halt auf felsigen Passagen. Modelle wie die Lupo-Serie von Dalbello haben sogenannte GripWalk-Sohlen, um ein besonders breites Einsatzspektrum abzudecken: Sie bieten guten Grip beim Gehen und funktionieren selbst mit Alpinski und GripWalk-Bindungen hervorragend. Schuhe der Freetouring-Kategorie wiegen ab ca. 1.500 g aufwärts.


Ähnliche Artikel
Was du schon immer über die Ausrüstung wissen wolltest
Gewußt wie
Beiträge aus der Rubrik Tipps & Tricks

Skitourenfelle – was tun, wenn der Schnee kleben bleibt?

Skitourenfelle was tun, wenn der Schnee kleben bleibt? Ursache für ein “stollendes” Skitourenfell ist Feuchtigkeit. Daher unbedingt vermeiden, das Skifell unnötig zu „wässern“ (z.B. bei einer Bachdurchquerung). Stollt das Fell, …

Weiterlesen

Harscheisenmontage

Harscheisen sind der Joker, wenn Steigfelle auf vereistem Untergrund nicht mehr halten und sind gerade in steilem, ausgesetztem Gelände sicherheitsrelevantes Equipment (siehe Harscheisen warum / wann / welche Breite). Wichtig …

Weiterlesen
Andere interessieren sich auch für:
Bist du gut vorbereitet?